Vom 05. bis 26. August 2022 heißt es wieder „Film ab“ im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Gemeinsam mit dem Steinhaus Bautzen e.V. lädt die Verwaltung des Biosphärenreservats zum 2. Kinosommer im alten Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha ein.
Einlass ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn, Tickets sind hier erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Ein gastronomisches Angebot steht vor Ort zur Verfügung.
Vorstellung am 19.08.2022:
Willi und die Wunderkröte
Kinderfilm (2021), Filmlänge 1 h 30 min, FSK 6
Willi hat schon viele Reisen unternommen, aber wohl kaum eine mit einem so schillernden Ziel wie bei dieser: Er will eintauchen in die vielgestaltige, farbige und faszinierende Welt der Amphibien, eine Welt, in der es Frösche gibt, die knallbunt oder durchsichtig sind, solche, die fliegen können, ihren Artgenossen Winkzeichen geben, ihre Jungen im Maul großziehen, oder selbst die Sonnencreme produzieren, mit der sie sich dann einreiben.
Führung durch die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Vier Jahreszeiten, hundert Erlebnisse – Die Dauerausstellung im HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha ist nicht nur zu allen Jahreszeiten geöffnet. In der multimedialen Ausstellung können Sie auch die Karpfenaufzucht im Jahresverlauf erleben. Begleitet von allerhand Vertretern der heimischen Tier- und Pflanzenwelt führt Sie der Rundgang zudem durch ein Labor, in eine Schauküche und in einen Supermarkt, in dem Sie Ihr Einkaufsverhalten testen können. Das Schauaquarium am Ende der Ausstellung bietet einen Einblick in die Unterwasserwelt der Teiche.
Vom 05. bis 26. August 2022 heißt es wieder „Film ab“ im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Gemeinsam mit dem Steinhaus Bautzen e.V. lädt die Verwaltung des Biosphärenreservats zum 2. Kinosommer im alten Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha ein.
Einlass ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn, Tickets sind hier erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Ein gastronomisches Angebot steht vor Ort zur Verfügung.
Vorstellung am 26.08.2022:
Das Pubertier
Komödie/Drama (2017), Filmlänge 1 h 34 min, FSK 6
Dem Journalisten Hannes steht die schwerste Zeit seines Lebens bevor: Seine eben noch so niedliche Tochter Carla verwandelt sich kurz vor ihrem 14. Geburtstag in ein rebellisches Pubertier. Plötzlich hat der überforderte Vater alle Hände voll zu tun, um sie vor Alkohol, Jungs und anderem Übel zu beschützen. Dabei tappt er zuverlässig von einem Fettnapf in den nächsten. Von seiner Frau Sara oder seinem besten Freund Holger kann er wenig Hilfe erwarten, denn die stürzen sich lieber in Arbeit.
Vom 05. bis 26. August 2022 heißt es wieder „Film ab“ im UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Gemeinsam mit dem Steinhaus Bautzen e.V. lädt die Verwaltung des Biosphärenreservats zum 2. Kinosommer im alten Schafstall auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha ein. Gezeigt werden ausgewählte Kinoproduktionen.
Einlass ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn, Tickets sind ausschließlich unter: www.tixforgigs.com erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Der jeweils ausgewählte Film wird rechtzeitig vor der Veranstaltung hier veröffentlicht.
Der Name steht für eine nostalgisch-ironische Sicht auf die „guten alten DDR-Zeiten“, als Oma noch in sorbischer Tracht mit dem Moped zum Einkaufen in den dörflichen „Konsum“-Laden fuhr. Steffi und Stefan Hanusch, Modedesignerin und Grafiker mit sorbischen Wurzeln lassen sich beim Gestalten ihrer Produkte von der traditionellen sorbischen Tracht inspirieren, kombinieren diese mit modernem Grafikdesign und einem Augenzwinkern. Ein weiteres großes Anliegen ist ihnen die Nachhaltigkeit der vertriebenen Produkte. Bei der Materialauswahl für Taschen, Rucksäcke, T-Shirts etc. achten sie auf Umweltverträglichkeit und faire Produktions- und Handelsbedingungen. Referent: Stefan Hanusch, freiberuflicher Illustrator/Grafiker
Im Vortrag werden allgemeine Informationen zu Lebensweise, Verbreitungsgeschichte und Gefährdungsursachen des Luchses gegeben. Was verrät das sächsische Luchs-Monitoring über die aktuelle Vorkommessituation der Art in Deutschland und speziell in Sachsen?
Referentin: Dr. Jana Zschille, TU Dresden
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €
Am Vorabend des Deutsch-Sorbischen Herbtsmarktes laden der Heimatverein Radiška und die Biosphärenreservatsverwaltung zum klassischen Konzert ins Festzelt auf dem Marktgelände ein. Es erklingen Werke sorbischer und anderer slawischer Komponisten. Das Konzert wird gefördert durch die Stiftung für das sorbische Volk.
Der Eintritt ist frei.
Buntes Markttreiben mit regionalen Produkten, sorbischem Kulturprogramm, Vorführungen traditioneller Handwerkstechniken und Mitmachangeboten für Kinder. Vielfältige Aktionen und Angebote rund um das Marktthema „Der Wald der Zukunft“. Die Biosphärenreservatsverwaltung und der sorbische Heimatverein Radiška freuen sich auf Sie.
Geschichten und Geschichtliches zu Fischerei und Naturschutz mit Ranger und Fischer Maik Rogel.
Keine Bodenreform ohne Landschaftsreform? Die Bodenreform ab 1945 und die Kollektivierung zwischen 1952 und 1960 veränderten den ländlichen Raum und damit die Kulturlandschaft grundlegend. Der Vortrag möchte am Beispiel der sächsischen Bezirke thematisieren, inwieweit der sozialistischen Umgestaltung der Gesellschaft auch eine planvolle Umgestaltung von Natur und (Kultur-)Landschaften folgte. Der Vortrag findet im Rahmen des Jubiläumsprogramms des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde statt (weitere Informationen unter: www.isgv.de/isgv25).
Referent: Henrik Schwanitz, Mitarbeiter ISGV im Bereich Geschichte
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €