Facebook icon
YouTube icon
RSS icon

Veranstaltungen

05. Apr. 2023

05. Apr. 2023 - 19:00 Uhr

Vortrag: Vogelfang am Holschaer Teich – Wissenschaft, Begeisterung und Nachwuchsgewinnung

Seit 2018 betreibt der Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz einen Fangplatz zur standardisierten Vogelberingung. Über die Aktivitäten, Hintergründe, Daten und Erlebnisse der ersten fünf Jahre wird mithilfe
zahlreicher Bilder und Fakten berichtet.
Referent: Dr. Winfried Nachtigall, Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V.
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

16. Apr. 2023

16. Apr. 2023 - 09:00 Uhr

Mit dem Ranger unterwegs: Amphibienwanderung in der Teichgruppe Mönau

Gehen Sie gemeinsam mit Ranger Lorenz Richter auf Amphibiensuche in der Teichgruppe Mönau. Die Tour führt zum Amphibienschutzzaun, der die wandernden Tiere vor dem Verkehrstod bewahrt. Dort können Sie Frösche, Molche und Unken aus der Nähe betrachten.
Keine Anmeldung erforderlich.

18. Apr. 2023

18. Apr. 2023 - 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Praxisseminar: Grundlagen des Korbflechtens

Unter fachkundiger Anleitung entstehen nicht nur kleine Flechtobjekte. Sie erfahren auch viel Wissenswertes über die Korbmacherei als traditionelles, nachhaltiges Handwerk sowie die ökologische Vielfalt auf alten Kopfweiden, die den Korbmachern ihr Material liefern.
Referent: Thomas Scheffel, Korbmachermeister aus Milkel 
Kosten: 5 €
Anmeldung: telefonisch unter 035932/364554 oder per E-Mail an post@natur-und-bildung.de

21. Apr. 2023

21. Apr. 2023 - 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Kolloquium: Bodenschutz in der Forstwirtschaft – die Grundlage jeglicher Nachhaltigkeit

Die Böden sind die Grundlage des Ökosystems Wald. Sie speichern Kohlenstoff, puffern Trockenperioden, sind Lebensraum für unzählige Organismen und liefern den Bäumen Nährstoffe für ihr Wachstum. Damit ist Bodenschutz eine der wichtigsten Aufgaben der Forstwirtschaft, nicht zuletzt um die Produktionsgrundlage langfristig zu erhalten. Im Kolloquium werden sowohl die wichtigsten Prinzipien als auch neue Forschungsergebnisse des praktischen Bodenschutzes vorgestellt.
Keine Anmeldung erforderlich.

24. Apr. 2023

24. Apr. 2023 - 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Exkursion und Vortrag: Backen mit alten Getreidesorten

Erfahren Sie bei einer Feldexkursion mit Landwirtschaftsexpertin Eva Lehmann Wissenswertes über die Eigenschaften sowie den Anbau und die Pflege alter Getreidesorten. Bei einem anschließenden Vortrag erläutert
Bäckermeister Marlon Gnauck handwerkliches Wissen zum Backen mit den Mehlen alter Sorten.
Gruppengröße: max. 15 Personen
Anmeldung: telefonisch unter 035932/3650 oder per E-Mail an broht.poststelle@smekul.sachsen.de

29. Apr. 2023

29. Apr. 2023 - 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

20. Deutsch-Sorbischer Frühjahrs-Naturmarkt

Naturmarkt mit buntem Markttreiben, Präsentation traditioneller Handwerkstechniken und vielseitigen kulinarischen Angeboten. Lernen Sie regionale Produkteund Produzenten kennen und erfahren Sie Aufschlussreiches
rund um das Marktthema „Garten“. 
Kosten: 3 € pro Person, Kinder bis 14 Jahre frei

01. Mai. 2023

01. Mai. 2023 - 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Rund um den Olbasee

Ranger Maik Rogel lädt Sie ein zu einer Wanderung um den Olbasee. Erfahren Sie Wissenswertes zur Entstehung des beliebten Ausflugsziels und dessen Bedeutung für Natur und Erholung.

03. Mai. 2023

03. Mai. 2023 - 19:00 Uhr

Vortrag: Rallye Dresden–Dakar–Banjul – 7.000 Kilometer von Deutschland nach Westafrika

In Anlehnung an die legendäre Rallye Paris–Dakar, entstand die Idee einer Dresden–Dakar–Banjul-Challenge. Bei dieser
Wohltätigkeits-Rallye ist nicht nur der Weg das Ziel, denn die Fahrzeuge werden am Zielort in Gambia versteigert. Der Erlös kommt verschiedenen lokalen Hilfsprojekten zugute. Beim Vortrag erfahren Sie mehr zum Projekt und der abenteuerlichen Reise.
Referent: Lorenz Richter, Ranger im Biosphärenreservat
Kosten: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1 €

05. Mai. 2023

05. Mai. 2023 - 17:00 Uhr

Ausstellungseröffnung: Sagen und Mythen der Lausitz und der Sorben – von Kunstschaffenden ausgewählt und interpretiert

Die Sagen und Mythen der Lausitz und der Sorben sind Inspirationsquelle für die Arbeit vieler Künstlerinnen und Künstler aus der Region. Die Sonderausstellung zeigt aktuelle Arbeiten, die in der Auseinandersetzung mit der sorbischen Sagenwelt entstanden sind, sowie Illustrationen des bekannten sorbischen Künstlers Měrćin Nowak-Njechorński. Die Ausstellungseröffnung wird von einem Vortrag über „Sorbische Mythenwesen in der bildenden Kunst“ begleitet.
Referentin: Dr. Susanne Hose, Sorbisches Institut, Bautzen

14. Mai. 2023

14. Mai. 2023 - 00:00 Uhr bis 23:30 Uhr

Tag des Wanderns: Sternwanderung auf dem Naturerlebnispfad Guttauer Teiche und Olbasee

Zum deutschlandweiten Tag des Wanderns laden wir Sie ein zu einer Sternwanderung auf dem neu gestalteten Naturerlebnispfad Guttauer Teiche und Olbasee. Von verschiedenen Startpunkten aus werden Sie dabei von Mitarbeiterinnen und Mitabeitern der Biosphärenreservatsverwaltung auf unterschiedlichen thematischen Runden begleitet. Ziel aller Wanderungen ist der Hof der Biosphärenreservatsverwaltung in Wartha.
Weitere Informationen werden im Vorfeld der Veranstaltung hier veröffentlicht.

Seiten

Veranstaltungen im: